Sunday, April 08, 2012

 

Mein Name ist Yelda / My name is Yelda

Mein Name ist Yelda

"Mein Name ist James, James Bond" würde sich der weltberühmte Agent 007
in türkischer Version vorstellen. Nachnamen sind bei uns im Vergleich mit
der westlichen Welt ziemlich neu: Erst 1934 haben alle Bürger der
türkischen Republik durch eine Gesetzesänderung offiziell einen Nachnamen
erhalten. Wenn man aber eine Person türkisch anredet, verwendet er dessen
Vornamen mit dem Zusatz "hanım" für Frauen bzw. "bey" für Männer.

Fragt man mich, wie ich heiße, antworte ich nach 9 Jahren immer noch wie
in meinem (früheren) Leben in der Türkei automatisch: Yelda. Man fragt
nach meinem Namen, also sage ich ihn - Yelda. Özcan ist nur (!) mein
Nachname. Ein gewisser Feminismus spielte dabei auch eine Rolle: Mit der
Nennung meines Vornamens kann ich auf den Namen meines Vaters/Ehemanns
verzichten. Leider denken aber meine deutschsprachigen Gegenüber oft, dass
ich ihnen so das "Du" anbieten will, was jedoch nicht in meiner Absicht
liegt. (Mit meiner Sturheit bringe ich manches durcheinander...)

In einer Situation, die uns nicht sprachlos macht, verstehen wir uns alle
mittels Laut- oder Gebärdensprachen. Dabei spielt der Gebrauch der
Anredeform eine wichtige Rolle. "Monsieur", "Madame", "mein Herr", "ma'am",
"beyefendi", "hanımefendi"... Beginnt man eine neue Sprache zu lernen,
lernt man ganz zu Beginn die Anredeform(en), die in diesem Sprachraum
verwendet wird: "What is your name?", "Wie heißen Sie?", "Adınız ne?"

Laut aktueller Knigge-Regel sollte man sich in Deutschland* selbst
vorstellen, aber bitte ohne Titel! Das ist auch bei uns so. Aber was sich
für deutsche Ohren sehr anständig anhört ("Ich bin Frau Schmidt.") hat
für türkische Ohren den Charakter von "Ich bin die hochachtungsvolle
(sehr geehrte) Frau Schmidt ...".

Die Sprache spiegelt die Kultur der Menschen wider, ihre Werte,
Lebensweise, Gewohnheiten, sogar ihre Geschichte. Anders als im Englischen
spricht man im Deutschen öfter per "Sie". Wäre die Du-Form auch auf
Deutsch üblich, hätte ich damit wahrscheinlich Probleme.

Ich bin eine leidenschaftliche Befürworterin der formellen Anrede.
Warum? Ganz einfach: In der deutschen Sprache bleibt bei dieser Form das
Verb unkonjugiert, man benutzt den Infinitiv! Speziell für Sprachschüler
ist dies eine Chance: kein Formfehler, sondern ein sicherer Auftritt! Das
"Du" dagegen birgt immer die Gefahr der Aufdringlichkeit. Nirgendwo aber
(wenn ich das verallgemeinert sagen darf) macht man jemandem Vorwürfe,
wenn er/sie die Höflichkeitsform anwendet. Auch im Türkischen sollte man
lieber distanziert als plump vertraulich wahrgenommen werden - am Anfang
zumindest. Durch diese Form der "Hofhaltung" - es muss ja wahrscheinlich
daher gekommen sein - äußern sich Deutsche "höflich" also
adlig. Auch in meiner Sprache wird so heute immer noch dem
Ansprechpartner Respekt gezeugt. Die Höflichkeitsform heißt in der
türkischen Grammatik übrigens Respektplural (saygı çoğulu). **

Ich bin Frau Özcan - diesen Satz kann ich aber immer noch nicht
artikulieren – meine Körperhaltung wird dabei bestimmt merkwürdig.
Also: Mein Name ist Yelda, Yelda Özcan.


Mai 2011, Berlin
* Der moderne Knigge: http://www.onlineservice-total.de/Auftreten-Bekanntmachen.html
** "Türkçe Temel Dilbilgisi", Mehmet Hengirmen, Engin Yayınevi, 1998, Ankara.



-------------------------------------------------------------------------------------------------

My name is Yelda

In the Turkish versions of the world famous James Bond films, Mr. Bond introduces himself thus: "My name is James, James Bond". Unlike the western world, surnames are a relatively new phenomenon for us in Turkey: it was only due to a reform act in 1934 that all citizens of the Turkish republic were registered with a family name. If you were asked for your name, you would use your first name plus "hanım" for women or "bey" for men.

If you ask me my name, I will automatically answer as I did when living in Turkey nine years ago, “Yelda”. Özcan is only my family name. Feminism also plays a role in my choice of response as the name of my father/husband does not play a major role for me in this basic statement of my identity. But my German-speaking partners always automatically think that I want to use the informal Du form if I introduce myself with my first name. But this is not my intention. Sometimes my stubbornness gets the best of me.

It is well known that in these modern times, foreign language skills are becoming ever more important. After all, we live in a globalised world. No one would dispute that languages are a medium for intercultural understanding. When you begin learning a new language, one of the first things you will learn is how to address people appropriately: What is your name? Wie heißen Sie? Adınız ne? According to the current Knigge rules in Germany*, introductions should include names but not titles. This is exactly the same as the conventions in Turkey. Yet it is proper to introduce yourself thus: "Ich bin Frau Schmidt." (I am Mrs. Schmidt) For Turkish ears, that sounds like: “Ich bin die hochachtungsvolle (sehr geehrte) Frau Schmidt” (I am the very honourable Mrs. Schmidt) ...

Language reflects the culture of the people using it: their values, lifestyle, habits and even their history. In contrast to English, in German people often address each other with the formal form "Sie". Personally, I would be unhappy if the informal Du form were the common way to address people. I am a passionate advocate for the existence of the formal form. Why? Simply: When addressing people formally, the verb remains unconjugated, the infinitive! I gladly take advantage of this opportunity to avoid any mistakes and ensure my grammatical success. When I use the "Du" form, there is always a chance for danger: Du is impolite and can cause affront. It has never been the case, if I may bluntly generalise, of anyone being accused of being too polite. Even in Turkish, it is better to err on the too polite side than risk coming across as overly informal – at least at the beginning. The forms that have developed over time mean that Germans express themselves courteously and respectfully, as we also do in Turkey. The polite form in Turkish grammar is shown by using the “respect plural” (saygı çoğulu). **

To sum up, I still find it uncomfortable to introduce myself as Mrs. Özcan. So please, when you see me, my name is Yelda, Yelda Özcan.

Mai 2011, Berlin
* Der moderne Knigge: http://www.onlineservice-total.de/Auftreten-Bekanntmachen.html
** "Türkçe Temel Dilbilgisi", Mehmet Hengirmen, Engin Yayınevi, 1998, Ankara.

This page is powered by Blogger. Isn't yours?